Huawei FreeBuds Pro 4 im Test: Premium-Sound oder nur krasser Look?

Die Huawei FreeBuds Pro 4 versprechen exzellenten Klang, starke ANC-Technologie und hohen Tragekomfort. Aber können sie mit den AirPods Pro 2 oder Sony WF-1000XM5 mithalten? Wir haben sie ausführlich getestet.

12. März 2025 4 Minuten

Frinton Produkttest - Huawei Freebuds Pro 4

Huawei FreeBuds Pro 4: Was ist neu?

Die Huawei FreeBuds Pro 4 sind die neueste Generation von Huaweis Premium-True-Wireless-Kopfhörern. Im Vergleich zu den FreeBuds Pro 3 sollen sie eine verbesserte Geräuschunterdrückung (ANC), besseren Klang und längere Akkulaufzeit bieten. Doch wie gut sind sie wirklich? P.S. Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links und führen auf das von uns recherchierte Amazon-Angebot, was wir für einen eventuellen Kauf empfehlen. 

Design & Tragekomfort: Eleganz trifft Funktionalität

Schon beim ersten Auspacken wird klar: Huawei setzt auf ein edles Design. Die FreeBuds Pro 4 sind in Schwarz, Silber und Weiß erhältlich und wirken mit ihrem glänzenden Finish hochwertig.

✔ Vorteile:

  • Sehr leicht (ca. 5,8 g pro Ohrhörer)

  • Angenehme Passform mit verschiedenen Silikonaufsätzen

  • Kompakte Ladehülle mit Magnetverschluss

✘ Nachteil:

  • Die Oberfläche ist anfällig für Fingerabdrücke

Unser Newsletter

Design & Verarbeitung – Look & Feel im Alltag

Die Huawei Freebuds Pro 4 punkten mit ihrer Materialqualität und ihrem minimalistischen Design. Keine unnötigen Schnörkel, dafür zeitlose Eleganz, die in jedem Outfit eine gute Figur macht. Besonders die ergonomische Form enttäuscht nicht – die Earbuds sitzen perfekt und bieten hohen Tragekomfort, auch bei längerem Einsatz.

Jetzt aber mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass Technik und Stil so wunderbar harmonieren können? Dank der präzisen Verarbeitung und der stabilen Passform kannst du dich immer auf die Huawei Freebuds Pro 4 verlassen, egal ob beim Joggen oder beim Pendeln zur Arbeit.

Doch wie robust sind sie wirklich? Selbst bei ständiger Nutzung sind sie erstaunlich kratzfest und wirken langlebig. Hier hat Huawei mit den Freebuds Pro 4* offensichtlich nicht gespart, um dir ein Produkt zu liefern, das sowohl in Funktion als auch Ästhetik herausragt.

Klangqualität: Klare Höhen, kräftige Bässe – aber mehr erwartet?

Huawei bewirbt die FreeBuds Pro 4 mit einem hochauflösenden Klang dank des L2HC 4.0 Codecs. In unserem Test klingen sie tatsächlich sehr detailliert:

Höhen & Mitten: Klar und gut ausbalanciert
Bässe: Kräftig, aber nicht so druckvoll wie bei Sony WF-1000XM5
Maximale Lautstärke: Sehr hoch, ohne Verzerrung

Allerdings entfaltet der L2HC-Codec sein volles Potenzial nur auf Huawei-Smartphones. Nutzer von iPhones oder anderen Android-Modellen bekommen nicht die maximale Klangqualität.

ANC & Geräuschunterdrückung: Wie gut ist sie wirklich?

Das Herzstück der FreeBuds Pro 4 ist die adaptive Geräuschunterdrückung, die sich an die Umgebung anpasst. In unserem Test funktionierte sie gut:

Straßenverkehr & Büro: Starke Reduzierung von Hintergrundgeräuschen
Café & Bahn: Stimmen werden deutlich abgeschwächt, aber nicht vollständig eliminiert

61xmY5K2rtL._AC_SL1500_.webp

Bedienung & Steuerung: Intuitiv, aber Gewöhnungssache

Die FreeBuds Pro 4 setzen auf Drück- und Wischgesten zur Steuerung:

Lautstärke: Durch Wischen am Schaft regulierbar
Play/Pause: Durch leichtes Drücken
ANC-Modus wechseln: Durch längeres Drücken

Die Gesten funktionieren zuverlässig, brauchen aber anfangs etwas Übung.

Frinton Produkttest - Huawei Freebuds Pro 4

Akkulaufzeit & Schnellladung: Kompakt, aber ausdauernd?

Huawei verspricht bis zu 6,5 Stunden Akkulaufzeit mit ANC aus, mit Ladecase insgesamt bis zu 33 Stunden. Im Test kamen wir auf:

Mit ANC: Etwa 4-5 Stunden
Ohne ANC: Bis zu 7 Stunden
Schnellladung: 15 Minuten laden = 2 Stunden Wiedergabe
Kabelloses Laden möglich

Im Vergleich zur Konkurrenz ist die Laufzeit solide. 

71-ZP2ubELL._AC_SL1500_.webp

Konnektivität: Stabile Verbindung mit kleinen Einschränkungen

Die Bluetooth 5.3-Verbindung bleibt stabil, und dank der Dual-Device-Funktion lassen sich die FreeBuds Pro 4 mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden. Perfekt für den Wechsel zwischen Laptop und Smartphone - auch wenn ein aptX- oder LDAC-Support fehlt. 

Preis & Alternativen: Sind die FreeBuds Pro 4 das Geld wert?

Die FreeBuds Pro 4 kosteten zum Launch etwa 199 Euro – damit liegen sie unter den Apple AirPods Pro 2, aber über günstigeren Modellen wie den Nothing Ear (2) oder Samsung Galaxy Buds 2 Pro.
Aktuell sind sie für 172,99 EUR bei Amazon* zu haben 

🔥 Alternativen:

  • Bessere ANC: Sony WF-1000XM5 (~280 €)

  • Günstigere Alternative: Nothing Ear (2) (~150 €)

  • Mehr Apple-Kompatibilität: AirPods Pro 2 (~299 €)

Fazit: Perfekte Wahl für Huawei-Nutzer – mit kleinen Schwächen

Klangqualität: Sehr gut, aber nicht die beste am Markt
ANC: Starke Leistung, aber Sony und Bose sind besser
Tragekomfort: Angenehm & leicht
Akkulaufzeit: Solide, aber keine Bestwerte
Preis-Leistung: Gut, vor allem für Huawei-Nutzer

⭐ Bewertung: 8,5/10 – Ein Top-Kandidat für Android-User, aber nicht der ANC-König.

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel