Richtig atmen bei jedem Training: Mehr Power durch Technik
Atmung ist mehr als nur Luft holen – sie ist dein unterschätzter Performance-Booster. Ob beim Laufen, Krafttraining, Schwimmen oder Mobility: Mit den gezielten Atemtechniken von FRINTON trainierst du effizienter, regenerierst schneller und schützt deinen Körper langfristig.
Du willst Ausdauer, Fokus und Regeneration auf ein neues Level heben? Dann lies unbedingt weiter und erfahre, warum die richtige Atmung ein echter Gamechanger für deine Performance ist. Von Laufen bis Schwimmen, von Gym bis Yoga, von Krafttraining bis Mobility: Moderne Männer holen sich mit smarter Atemtechnik mehr Power fürs Workout.
- Du pumpst Gewichte, läufst Kilometer – aber atmest du richtig?
- Mehr Fokus & Energie – die Rolle der Atmung für Männer
- Atmung beim Laufen, Pumpen, Schwimmen & Yoga in der Praxis
- 8 Atemtechniken für mehr Power, Fokus & Regeneration
Du pumpst Gewichte, läufst Kilometer – aber atmest du richtig?
Denk mal kurz drüber nach: Atmen klingt banal, doch beim Sport spielt diese „Automatikfunktion“ eine geheime Hauptrolle. Du rödelst im Gym, sprintest im Park, schwitzt durch Intervalle und lässt beim Yoga die Matte glühen. Aber Hand aufs Herz, wann hast du dich wirklich darauf konzentriert, wie du atmest? Genau da liegt der Haken – und die Chance! Ob du persönliche Bestzeiten jagst, einfach mehr Energie willst oder nach der Arbeit Stress abwerfen möchtest: Deine Atmung ist der Schub, den viele Männer vernachlässigen. Sie entscheidet, wie lange du durchhältst, wie fokussiert du bleibst und sogar, wie schnell du regenerierst. Klingt dramatisch? Ist aber pure Biomechanik. Einfach mal 30 Sekunden bewusst tief ein- und ausatmen – du spürst sofort, wie sich Fokus, Herzschlag und Muskelspannung verändern. Wer Atmung voll ins Training integriert, trainiert nicht nur härter, sondern klüger.
- Atmen ist Trainings-Basis, nicht Beiwerk
- Bessere Sauerstoffversorgung = mehr Energie
- Mentale Frische, weniger Stressgefühl
- Weniger Seitenstechen, bessere Regeneration
Mehr Fokus & Energie – deshalb ist Atmung für Männer entscheidend
Warum sollte dich als sportbewussten Mann das Thema richtiges Atmen so richtig catchen? Ganz einfach: Atmung ist pure Performance. Jede Muskelkontraktion, jedes Durchhalten beim letzten Satz, jeder Endspurt – alles braucht Sauerstoff als Treibstoff. Verschiedene wissenschftliche Studien zeigen, dass eine gezielte Atemtechnik bis zu 20% mehr Trainingserfolg bringen kann. Viele Männer unterschätzen, wie stark die bewusste Atmung die Wirkung von Koffein, Supplements oder einfach den Mindset-Fokus unterstützen kann. Richtig zu atmen bedeutet, Energie besser zu nutzen, Laktataufbau zu verzögern und schneller zu recovern. Die feinen Unterschiede: Bauchatmung statt Flachatmung, Nasenatmung als Geheimwaffe gegen Stress, gezieltes Ausatmen bei Belastung – das alles trennen Top-Performer von Hobby-Rackern. Wer jetzt noch glaubt, „Atmen kann doch jeder“ irrt: Es gibt mächtig viele Details, die deinen sportlichen Alltag auf ein neues Level bringen.
5 smarte Gründe, warum du auf deine Atmung achten solltest:
- Bessere Sauerstoffzufuhr: Maximale Power für deine Muskeln
- Mehr Fokus & Motivation durchs richtige Atemmuster
- Gesteuerte Erholung nach Power-Sessions
- Weniger Seitenstechen, mehr Ausdauer – besonders beim Laufen
- Mentale Stärke: Stress killen, Leistung steigern

Ob Laufen, Pumpen, Schwimmen oder Yoga – jede Disziplin braucht ihre ganz eigene Atemtechnik
Wir springen direkt ins Training: In jeder Disziplin braucht deine Atmung ein eigenes Feintuning und die richtige Atmentechnik:
🏃♂️ Beste Atemtechnik beim Laufen
Lauf-Junkies kennen das: Zu flach geatmet, schon meldet sich das gefürchtete Seitenstechen. Ursache ist meist eine oberflächliche Brustatmung, bei der das Zwerchfell kaum arbeitet.
👉 Lösung: Bewusst tief in den Bauch atmen (Zwerchfellatmung). So bewegst du das Zwerchfell aktiv nach unten, öffnest mehr Lungenvolumen und versorgst Muskeln und Gehirn mit mehr Sauerstoff.
Finde deinen Rhythmus – z. B. das 2:2-Muster: zwei Schritte einatmen, zwei Schritte ausatmen. Bei Intervall- oder Bergläufen kann ein 2:1- oder 3:2-Rhythmus helfen, den höheren Energiebedarf auszugleichen.
💡 Tipp: Locker bleiben! Verkrampfte Schultern oder ein verspannter Bauch blockieren die Atembewegung
🏋️♀️ Richtig ein- und ausatmen beim Krafttraining
Beim Krafttraining spielt die Atmung eine entscheidende Rolle für Stabilität und Sicherheit.
Beim Heben schwerer Gewichte erzeugst du mit deiner Atmung eine Art „innere Rüstung“:
👉 Einatmen (bevor du hebst) → Brustkorb und Bauchraum füllen sich, der innere Druck steigt.
👉 Anspannen und kurz halten während der Anstrengung → das ist das Valsalva-Manöver.
👉 Kontrolliert ausatmen beim Absenken.
Dieses sogenannte Valsalva-Manöver stabilisiert die Wirbelsäule durch erhöhten intraabdominalen Druck und sorgt für mehr Kraftübertragung vom Rumpf auf die Extremitäten.
⚠️ Aber: Nur kurzzeitig anwenden – zu langes Halten kann den Blutdruck stark erhöhen und Schwindel verursachen. Bei moderaten Gewichten genügt es, auszuatmen, wenn’s schwer wird („exhale on exertion“).
💡 Merke: Leichtes Gewicht → gleichmäßig atmen. Schweres Gewicht / Maximalkraft → kurzzeitig Valsalva-Manöver zur Stabilisierung.
🏊♀️ Perfekte Atmung beim Schwimmen
Im Wasser ist die Atmung dein Taktgeber. Jede Bewegung hängt davon ab, wie du Luft holst und wieder abgibst.
Beim Kraulen oder Schmetterling gilt: Unter Wasser ausatmen, über Wasser einatmen – und zwar rhythmisch und kontrolliert.
👉 Einatmen: Schnell und gezielt, sobald der Kopf über Wasser kommt.
👉Ausatmen: Gleichmäßig und vollständig unter Wasser, damit du nicht in Panik atmest oder Wasser verschluckst.
💡 Tipp: Übe das kontrollierte Ausatmen ins Wasser auch separat – das beruhigt den Atem und verbessert die Sauerstoffaufnahme über Zeit. Fortgeschrittene Schwimmer nutzen die Atmung, um ihren Schwimmrhythmus und sogar den Auftrieb zu steuern.
🧘♀️ Bewusst atmen bei Yoga & Mobility
Hier wird Atmung zur Brücke zwischen Körper und Geist.
Die Zwerchfell- und Nasenatmung aktiviert den Parasympathikus – das „Beruhigungssystem“ deines Körpers.
Tiefe Einatmung durch die Nase → aktiviert, zentriert, öffnet den Brustkorb.
Lange Ausatmung durch die Nase oder den Mund → entspannt Muskeln, senkt Puls und Stresslevel.
💡 In Dehnpositionen hilft dir das bewusste Ausatmen, tiefer in die Bewegung zu sinken, ohne zu erzwingen. Bei dynamischen Flows (z. B. Vinyasa) bestimmt die Atmung das Tempo – eine Bewegung pro Atemzug.

💨 8 Atemtechniken für mehr Power, Fokus & Regeneration
🫁 1. Zwerchfellatmung (Bauchatmung)
Die Basis für jede gute Atmung.
👉 Eine Hand auf den Bauch legen, tief durch die Nase einatmen, bis sich der Bauch hebt – Brust bleibt ruhig.
Langsam durch den Mund ausatmen.
💥 Effekt: Mehr Stabilität, bessere Sauerstoffversorgung, weniger Stress.
🧱 2. Valsalva-Manöver
Dein natürlicher Gewichtsgürtel beim Krafttraining.
👉 Tief einatmen, Luft kurz halten, Bauch anspannen und gegen den Druck „pressen“.
Nach der Anstrengung kontrolliert ausatmen.
💥 Effekt: Stabilisiert Rumpf & Wirbelsäule, schützt beim Heben schwerer Gewichte.
🧘♂️ 3. Box Breathing (4-4-4-4)
Fokus-Tool der Navy SEALs.
👉 4 Sek. einatmen, 4 Sek. halten, 4 Sek. ausatmen, 4 Sek. halten – gleichmäßig durch die Nase.
💥 Effekt: Ruhe, Konzentration, mentale Kontrolle – perfekt vor dem Training oder in Pausen.
👃 4. Nasenatmung / Buteyko-Methode
Klingt simpel, ist aber High-Performance.
👉 Nur durch die Nase atmen – ruhig, gleichmäßig, ohne Mundatmung.
💥 Effekt: Bessere Ausdauer, niedrigere Herzfrequenz, optimierte CO₂-Toleranz.
🕊️ 5. Resonanzatmung (5–6 Atemzüge pro Minute)
Die beste Technik für Regeneration & Erholung.
👉 5 Sek. einatmen, 5 Sek. ausatmen – gleichmäßig und tief durch die Nase.
💥 Effekt: Beruhigt Herz & Nervensystem, verbessert Schlaf und HRV.
❄️ 6. Wim-Hof-Atmung
Für Energie, Fokus & mentale Stärke – mit Vorsicht anwenden!
👉 30–40 tiefe Atemzüge (aktiv ein, passiv aus), dann Luft anhalten, solange es geht.
Danach tief einatmen, 15 Sek. halten, ausatmen.
💥 Effekt: Energieboost, verbesserte Durchblutung, Stressresistenz.
💨 7. Power Breathing
Explosivität durch Atemkraft.
👉 Bei jeder explosiven Bewegung kurz und kräftig ausatmen („TSS!“).
💥 Effekt: Mehr Körperspannung & Power bei Sprints, Lifts oder Kicks.
🎯 8. Taktisches Atmen (Combat Breathing)
Dein Reset bei Stress oder Nervosität.
👉 4 Sek. ein, 2 Sek. halten, 6 Sek. aus – ruhig und kontrolliert.
💥 Effekt: Puls senken, Fokus steigern, mental ruhig bleiben – auch unter Druck.
⚡ Anwendungstipps:
Vor dem Training: Box Breathing oder Nasenatmung für Fokus.
Währenddessen: Valsalva oder Power Breathing für maximale Spannung.
Danach: Resonanzatmung oder Taktisches Atmen für Regeneration.
🏁 Fazit & Actionplan: Atmen wie ein Pro
Atmung ist keine Nebensache, sondern dein natürliches Performance-Tool. Egal ob im Gym, beim Laufen oder auf der Matte – wer Atmung bewusst trainiert, steigert Kraft, Fokus und Erholung.
👉 Challenge: Nimm dir bei deinem nächsten Workout 5 Minuten, um dich nur auf deine Atmung zu konzentrieren – du wirst den Unterschied sofort spüren.
Mehr Power. Mehr Fokus. Mehr Wissen.
Jetzt FRINTON-Newsletter abonnieren und dein Training aufs nächste Level bringen:
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Sportwatch Amazfit Active 2 im Test: Kartendarstellung & Preis-Leistungs-Hit!
Juice Plus+ Superfood Powder im Praxistest für den Männeralltag
Lowbudget Personal Trainer: KI
Meal-Prep für Männer: 10 schnelle & gesunde Rezepte für jeden Tag
HYROX HYPE! Berlin erwartet am Wochenende rund 19.000 Athleten


